Die verschiedene Therapiemaßnahmen bei Diabetes mellitus Typ 2 bauen aufeinander auf und sind in einem Stufenalgorithmus festgelegt. © invincible_bulldog/iStock/Getty Images Plus
Die verschiedene Therapiemaßnahmen bei Diabetes mellitus Typ 2 bauen aufeinander auf und sind in einem Stufenalgorithmus festgelegt. © invincible_bulldog/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 03: Therapiealgorithmen und Medikamente in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

  • 16.03.2020
  • News
  • Redaktion

Bei rund der Hälfte der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hilft allein eine Lebensstilumstellung, um die Blutzuckerzielwerte auch ohne Medikamente zu erreichen. Reichen diese Basismaßnahmen nicht aus, kommt in der Therapie ein Stufenalgorithmus unter Einsatz von Diabetesmedikamenten und schließlich Insulin zum Einsatz.

Sophia Cotney und Corinna Lorenz, beide Diabetesberaterinnen DDG, erläutern im Artikel der Rubrik Ernährungspraxis und Diätetik anschaulich und praxisnah die Therapieschemata, Medikationsformen und die wichtigsten Medikamente bei Diabetes Typ 2. In einem zweiten Teil des Beitrags im nächsten Heft werden Therapieschemata der Insulintherapie bei Diabetes Typ 1 und 2 sowie die Wirkweisen verschiedener Insulinarten vorgestellt.

Weitere Informationen:
Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 03/2020.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Der German-Nutrition Care Prozess (G-NCP) weiter
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter