ERNÄHRUNGS UMSCHAU intern: Seit Anfang 2024 neu im Beirat der ERNÄHRUNGS UMSCHAU

  • 19.02.2024
  • News
  • Redaktion
Juniorprofessorin Tina Bartelmeß
© Universität Bayreuth
© Universität Bayreuth

Nach dem Studium an der Universität Gießen (Bachelor in Ökotrophologie, Master in Ernährungsökonomie) promovierte Tina Bartelmeß zum Thema unternehmerischer Ernährungskommunikation und -verantwortung im Kontext von Nachhaltigkeit.

Aktuell hat sie die Juniorprofessur für Ernährungssoziologie an der Universität Bayreuth, Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Campus Kulmbach inne. Im Rahmen ihrer Forschung untersucht sie u. a. wie Gesundheit und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Ernährung in der Gesellschaft wahrgenommen werden, wie sie in gesellschaftlichen Diskursen verhandelt werden und wie und welche spezifischen Deutungsmuster sich durchsetzen und für das Ernährungshandeln von Individuen, Gruppen oder Organisationen relevant werden.

Ein ausführliches Porträt von Tina Bartelmeß finden sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2022 ab Seite M626.

Professor Tobias Fischer
© FH Münster/Wilfried Gerharz
© FH Münster/Wilfried Gerharz

Tobias Fischer ist seit 2022 Professor für Angewandte Ernährungswissenschaften an der FH Münster – nachdem er dort selbst studiert hatte und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung und Lehre tätig war. Vor der Professur war er Referent im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Bonn.

Fischers Spezialgebiet sind ernährungsmedizinische Inhalte mit Schwerpunkt Stoffwechsel. Schon in seiner Doktorarbeit am Universitätsklinikum Münster (UKM) beschäftigte er sich mit der Ernährungstherapie bei einer seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankung und dem Einsatz exogener Ketonkörper. Zu seinen aktuellen Forschungsgebieten zählen außerdem alternative Ernährungsformen, Ernährungstrends, ketogene Ernährung und Fasten sowie Genderaspekte und Ernährung.

Ein ausführliches Porträt von Tobias Fischer finden sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2023 ab Seite M486.

Professor Lukas Schwingshackl
© Uniklinik Freiburg
© Uniklinik Freiburg

Lukas Schwingshackl ist seit 2023 Professor am Institut für Evidenz in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg. Nach dem Studium der Diätetik (BSc) in Bozen studierte er Angewandte Ernährungswissenschaften (MSc) in Hall in Tirol und promovierte am Department für Ernährungswissenschaften der Universtät Wien. 2019 habilitierte er im Fach „Public Health Nutrition“. Schwingshackl war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam-Rehbrücke, und ist seit 2021 Arbeitsgruppenleiter des Forschungsbereichs „Evidenzbasierte Ernährungswissenschaften“ an der Universität Freiburg.

Leser*innen der ERNÄHRUNGS UMSCHAU ist Prof. Lukas Schwingshackl durch zahlreiche Beiträge zum Thema evidenzbasierte Ernährungsforschung bekannt. 2023 erhielt er den Max Rubner-Preis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine Publikation, die Ergebnisse aus Kohortenstudien und RCTs zu definierten ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen verglich und dabei weitgehende Übereinstimmungen ermittelte.

Der Redaktionsbeirat der ERNÄHRUNGS UMSCHAU unterstützt als ehrenamtliches Gremium die Redaktion. Die Expertise und Vernetzung der Beiträt*innen sind wichtige Faktoren für die Qualitätssicherung und Aktualität der Fachzeitschrift. In den letzten Jahren hat an den Hochschulen und Forschungsinstituten ein Generationswechsel stattgefunden – neue Forschungsgebiete und damit verbunden auch neue Studiengänge haben sich etabliert. Diesen Entwicklungen möchten wir als Verlag, Herausgeber und Redaktion mit einer angepassten Zusammensetzung des Redaktionsbeirates Rechnung tragen.

Das könnte Sie interessieren
Ernährungspolitik weiter
Pflanzliche Speisefette und –öle. Teil 4: Palmöl weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
Alternative Ernährungsformen weiter
MEDPass oder herkömmliche Verabreichung von oraler Nahrungssupplementation weiter
Diagnose-Tool für Schluckstörungen bei älteren Patient*innen: Vergleichsstudie belegt hohe... weiter