Marktforschungsstudie - Verbraucher sparen beim Einkauf

  • 20.10.2008
  • News
  • Redaktion

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke haben sich in den vergangenen zwei Jahren so stark verteuert wie zuvor in 15 Jahren. Wie die Verbraucher darauf reagiert haben, zeigt eine neue Studie, die die ZMP in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen GfK erstellt hat. Berücksichtigt wurden 25 verschiedene Produkte.

Insbesondere Konsummilch, Butter, Naturquark, Naturjoghurt, Kondensmilch, Fleisch, Eier, Brot und Kaffee werden ersatzlos weniger gekauft. Die reduzierte Menge kann allerdings bedarfsgerechter sein, wenn weniger weggeworfen wird.

Durch Umschichtung des Haushaltsbudgets wird ebenfalls gespart. Typische Beispiele sind Margarine statt Butter, Wurst statt Käse und Schweinefleisch statt Putenfleisch. Auch innerhalb der einzelnen Produktgruppen werden günstigere Alternativen bevorzugt, z. B. Halbfettmilch statt Vollmilch, Naturjoghurt statt Naturquark, Standardkäse statt Käsespezialitäten, günstigere Fleischprodukte wie Hackfleisch statt Edelteile oder mehr Tafelschokolade zum Aktionspreis.

In den meisten Bereichen verloren Markenartikel und Premiumprodukte im Zuge der Preiserhöhungen an die Eigenmarken des Handels. Zu den Gewinnern auf Handelsseite gehörten fast immer die Discounter, die in der Regel auch nach der Preisrunde die günstigste Einkaufsstätte blieben.

Die Marktstudie „Verbraucherreaktionen auf Preiserhöhungen bei Lebensmitteln“ kann für einzelne Produkte oder komplett bestellt werden unter www.zmp.de/shop/mafo_inland/verbraucher_preise_allewarengruppen_k822.asp. Quelle: ZMP, Pressemeldung vom 01.10.2008 (20.10.08)

Das könnte Sie interessieren
Sonderheft Mangelernährung weiter
Frau isst salat, im Vordergrund ein Wecker
Intervallfasten ohne Energiereduktion verschiebt die innere Uhr, verbessert jedoch nicht... weiter
Influecerin sitzt vor einer Kamera und präsentiert Nahrungsergänzungsmitteln in der Dose.
Fehl- und Desinformation zu Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien weiter
Familie mit kleinem Kind bereitet gemeinsam Salat zu
Elternbasierte Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern weiter
Aroma- und Gewürzpflanzen im Indoor-Farming weiter
Der Einfluss des medizinischen Fachwissens auf das Ernährungsverhalten im Rettungsdienst weiter