Lesetipp Heft 10/2025: Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen Lebererkrankungen
- 22.10.2025
- News
- Redaktion
Die Leber übernimmt essenzielle Funktionen in der Verdauung und der Entgiftung. Ungesunde Ernährungs- und Lebensstilgewohnheiten können ihre Funktion jedoch erheblich beeinträchtigen und zur Entwicklung von Lebererkrankungen beitragen. Erkrankungen wie die steatotische Lebererkrankung, Hepatitis und Leberzirrhose stellen eine wachsende gesundheitliche Herausforderung dar.
Die Metabolische Dysfunktion-Assoziierte Steatotische Lebererkrankung (Metabolic Dysfunction-Associated Steatotic Liver Disease, MASLD) ist nicht nur durch eine übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber charakterisiert, sondern Ausdruck komplexer metabolischer, immunologischer und molekularer Störungen. Zur Diagnose ist neben einer hepatischen Steatose mind. ein metabolischer Risikofaktor erforderlich, darunter Adipositas, Typ-2-Diabetes oder eine Dyslipidämie. Neben der Anamnese, einschließlich Alkoholkonsum, ist eine Sonografie sowie die Bestimmung spezifischer Blutmarker wie ALT, AST, ALP und GGT entscheidend, die in die Diagnose miteinbezogen werden können.
Die Therapie der MASLD basiert derzeit primär auf Lebensstilmodifikation, insbesondere Gewichtsreduktion bei vorliegendem Übergewicht, Ernährungsumstellung auf eine gesundheitsfördernde Ernährungsweise, z. B. die mediterrane Diät und körperliche Aktivität. In fortgeschritteneren oder therapieresistenten Fällen rückt jedoch zunehmend auch die medizinische Therapie in den Fokus.
Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 10/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.