© wildpixel/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 8/2025: Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen

  • 25.08.2025
  • News
  • Redaktion

Im Praxisalltag zeigen sich häufig Überschneidungen der Themen Ernährung und Psychologie, doch wo endet der Kompetenzbereich der Ernährungsberatung und wo beginnen andere Arbeitsfelder? In dem Fortbildungsbeitrag von Julia Kugler werden Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen aufgezeigt, denn oftmals müssen Beratungsfachkräfte neben ernährungsbezogenen Fachkenntnissen auch ein Verständnis für gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen haben, sowie die Auswirkungen von Familien-, Freundschafts- und Arbeitssystemen berücksichtigen.

Trotz kompetenter Vorbereitung auf die Beratung kann es im Praxisalltag einer Ernährungsfachkraft zu unerwarteten Entwicklungen zwischen der Fachkraft und dem/der Klient*in kommen. Dabei können auch belastende Konflikte oder Krisen thematisiert werden.

Grundlage für den Beratungserfolg ist neben dem Fachwissen, die Selbstreflexion der Beratungsfachkraft selbst. Dies ist notwendig, um souverän die zentralen Kompetenzen im Fach Ernährung zu zeigen und sich gleichzeitig selbstbewusst abgrenzen zu können, wenn deutlich wird, dass eine weitere Fachdisziplin hinzugezogen werden sollte. Hierfür ist, neben der Aufmerksamkeit für die Klient*innen und der Situation, auch der eigene Bezug zur Thematik relevant, da die eigenen Erfahrungen bewusst und unbewusst die Interaktion während der Beratung beeinflussen. Zeigt sich während der Beratungssituation, dass die Schwierigkeiten der Klient*innen schwerwiegender sind, sollten andere Therapiebereiche hinzugezogen werden (z. B. Psychotherapie, Schuldnerberatung).

Neben dem Umgang mit intensiven Themen, gibt es auch spezielle Herausforderungen wie Zeitmangel seitens der Beratungsfachkraft und Widerstand seitens der Klient*innen, da diese hin zu einer gesundheitsfördernden Ernährung ihre bisherige Komfortzone verlassen müssen, um neue Wege zu gehen. 

Damit die Beratungsfachraft nicht nur bei plötzlich auftretenden zwischenmenschlichen Herausforderungen handlungsfähig sein kann, stellt Julia Kugler im Fortbildungsbeitrag verschiedene Strategien vor, die zu jeder Zeit bei herausfordernden Beratungssituationen umsetzbar sind und auch dann Unterstützung bieten, wenn Grenzen in der Ernährungsberatung erreicht werden.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 08/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter
Neue Studiengänge rund um Lebensmittel – Hochschule Osnabrück erweitert ihr Studienangebot weiter
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter