Die DGE empfiehlt eine abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl, in der pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte die Basis bilden. © Lisovskaya / iStock / Getty Images Plus
Die DGE empfiehlt eine abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl, in der pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte die Basis bilden. © Lisovskaya / iStock / Getty Images Plus

10 Regeln der DGE: Ausführliche Version jetzt online verfügbar

  • 27.06.2018
  • News
  • Redaktion

Die im letzten Jahr aktualisierten "10 Regeln der DGE" für eine vollwertige Ernährung stehen ab sofort mit weiterführenden Tipps und Informationen online. Darunter sind auch Hintergrundinformationen zu den empfohlenen Lebensmittelmengen und wie sie erreicht werden können sowie Wissenswertes zu Nachhaltigkeit und ergänzende Links.

Das neue Darstellungskonzept schließt je Regel drei bis vier Symbole ein, die Folgendes umfassen:

  1. Erläuterungen und Bedeutung der jeweiligen Regel wie zum Beispiel, warum und wie viel Flüssigkeit der Körper braucht;

  2. Tipps zur jeweiligen Regel wie etwa, welche Flüssigkeitslieferanten ideale Durstlöscher sind;

  3. welche Nachhaltigkeitsaspekte die jeweilige Regel umfasst;

  4. Hinweis "Zum Weiterlesen" für zusätzliche Links und Literatur zum Beispiel zum Thema Getränke. 


Unverändert ist die wissenschaftliche Basis für die "10 Regeln". Dazu gehören unter anderem die D-A-CH-Referenzwerte, Erkenntnisse aus evidenzbasierten Leitlinien, wissenschaftlichen Stellungnahmen und Positionen. Eine vollwertige Ernährung liefert bei entsprechender Lebensmittelauswahl eine bedarfsgerechte Menge an Kalorien und Nährstoffen, ist gut sättigend und gesundheitsfördernd. Außerdem lässt sie Spielraum für individuelle Vorlieben.

Übersicht der Symbole (Screenshot).
Übersicht der Symbole (Screenshot).


Quelle: DGE

Das könnte Sie interessieren
Zertifizierte Fortbildung: Lebensmittelverarbeitung weiter
Kultiviertes Fleisch – Technologische Grundlagen, Prozessentwicklung und... weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
ICF-Diätetik Core-Assessment-Set bei neurologischen Erkrankungen weiter
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket weiter
Neue Handlungsempfehlungen für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung... weiter