Frau am PC. © badahos / iStock / ThinkstockPhotos
In das Auswahlverfahren werden Presseveröffentlichungen (print und online) sowie Beiträge aus Hörfunk und Fernsehen einbezogen. © badahos / iStock / ThinkstockPhotos

Diabetes mellitus: Noch bis Ende Juli für die DDG-Medienpreise bewerben

  • 28.04.2017
  • News
  • Redaktion

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vergibt zum vierten Mal die DDG Medienpreise in den drei Kategorien Text, Hörfunk und Fernsehen. Sowohl allgemein über Diabetes informierende Beiträge als auch solche, die mit Mythen und Vorurteilen aufräumen, sind erwünscht. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017.

Die Preise sind mit jeweils 2000 Euro dotiert. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, denen es in ihren Beiträgen gelingt, das Wissen zum Beispiel über Prävention, Diagnostik und Behandlung der Krankheitsbilder Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2 für die Bevölkerung verständlich aufzubereiten und so über die chronische Erkrankung aufzuklären.

In das Auswahlverfahren einbezogen werden Veröffentlichungen, die zwischen dem 1. August 2016 und dem 31. Juli 2017 im deutschsprachigen Raum publiziert wurden. Wissenschaftliche Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften werden bei der Preisvergabe nicht berücksichtigt.

Den Wettbewerbsbeitrag sowie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf des Bewerbers nimmt bis zum 31. Juli 2017 die Pressestelle der DDG entgegen. Über die Auswahl der Gewinner entscheidet eine Jury unter Leitung der DDG. Die Preisvergabe wird auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (10. bis 11. November 2017, Mannheim) erfolgen. Die persönliche Teilnahme der Preisträger ist ausdrücklich erwünscht.

Quelle und weitere Informationen: DDG

Das könnte Sie interessieren
Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter