Prof. Dr. Jens Bucksch und Prof. Dr. Katja Schneider © Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Jens Bucksch und Prof. Dr. Katja Schneider © Pädagogische Hochschule Heidelberg

Neues Institut eröffnet: Heidelberger Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung

  • 29.05.2019
  • News
  • Redaktion

Zielgruppenspezifische Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln und diese in Studium und der Gesellschaft zu implementieren – das ist das Ziel des neu gegründeten Heidelberger Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (HD:ZPG) der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg. Es ist der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften zugeordnet und hat am 22. Mai 2019 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Geleitet wird das Institut von Dr. Jens Bucksch, Professor für Prävention und Gesundheitsförderung, und Dr. Katja Schneider, Professorin für Ernährung, Gesundheit und ihre Didaktik an der PH Heidelberg.

„Prävention und Gesundheitsförderung sind als eine zentrale gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe zu verstehen. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der demographische Wandel, die steigende Stressbelastung durch Verdichtung und Entgrenzung im Berufsleben und eine sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen unterstreichen die Notwendigkeit", sagte Professor Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, anlässlich der Eröffnung. „Eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit ist Bildung. Das Thema Gesundheit ist daher zu einem der zentralen Konzepte für unsere Hochschule geworden und es freut mich sehr, dass der Senat die Einrichtung des ‚Heidelberger Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung‘ beschlossen hat."

Das HD:ZPG will einerseits das individuelle Verhalten und die soziale Umwelt in den Blick nehmen, um Krankheit zu verhindern und Gesundheit zu stärken. Andererseits wird Gesundheit als Bewältigungsprozess verstanden, in dem Menschen und Organisationen befähigt werden, Anforderungen und vorhandene Ressourcen in Einklang zu bringen. Da sich beide Perspektiven ergänzen, kann Prävention und Gesundheitsförderung nur interdisziplinär, multiprofessionell und intersektoral gelingen. An dem Heidelberger Zentrum arbeiten daher Hochschullehrende, Forschende und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, wie der Gesundheitswissenschaft, Pädagogik, Sportwissenschaft, Haushalts- und Ernährungswissenschaft sowie Psychologie, eng zusammen. Sie kooperieren zudem mit verschiedenen Einrichtungen nicht nur der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Lehramtsausbildung: „Wir wollen die Prävention und Gesundheitsförderung als Querschnittsdimension in die Lehramtsausbildung integrieren. Gelingt es uns, bereits angehende Lehrerinnen und Lehrer von der Wichtigkeit der Thematik zu überzeugen, kann sich dies positiv auf die Schülergesundheit auswirken und auf lange Sicht das Wohlergehen unserer gesamten Gesellschaft fördern", erklärt Prof.in Schneider.

Den offiziellen Startschuss für das Heidelberger Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung gab ein öffentlicher Vortrag von Prof. Bucksch zur aktuellen Forschung über Jugendgesundheit: Der HD:ZPG-Direktor stellte in seinen Ausführungen die Ergebnisse der „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC)-Studie vor, die wichtigste Datenquelle zur Jugendgesundheit. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist Mitglied in der nationalen HBSC-Studiengruppe und das HD:ZPG wird zukünftig an der Datenerhebung und -auswertung der Studie beteiligt sein. Diese wird alle 4 Jahre in mittlerweile rund 50 Ländern durchgeführt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jens Bucksch, +49 6221 477-334, bucksch@ph-heidelberg.de 
Prof. Dr. Katja Schneider, +49 6221 477-399, k.schneider@ph-heidelberg.de 

Weitere Informationen 



Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pressemeldung vom 22.5.2019

Das könnte Sie interessieren
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Jetzt für die 7. Tagung der ERNÄHRUNGS UMSCHAU anmelden! weiter
The hungry lens - Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert weiter
Ernährungsverhalten Sportstudierender weiter
Trinkwasser – Mineralwasser – Heilwasser: Wer blickt da noch durch? weiter
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter