© vaaseenaa/iStock/Getty Images Plus

Lesetipp Heft 9/2025: WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln

  • 29.09.2025
  • News
  • Redaktion

Im Interview mit der Ernährungs Umschau erläutern die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Prof. Dr. Britta Renner und Prof. Dr. Achim Spiller Hintergründe und Zielsetzungen des aktuellen Gutachtens zu alternativen Produkten zu tierischen Lebensmitteln als Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung.

Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme – es signalisiert Identität und Zugehörigkeit. Alternativprodukte können helfen, unterschiedliche Ernährungsstile an einem „gemeinsamen Tisch“ zu vereinen. Besonders der Gemeinschaftsverpflegung wird eine Schlüsselrolle zugesprochen, um Vielfalt zu fördern.

Die vom Gutachten vorgeschlagene 3-R-Strategie („Reduce – Remix – Replace“) soll dabei helfen und empfiehlt kleinere Portionen tierischer Produkte, Hybridprodukte und vollwertige Alternativen. Entscheidend seien hierbei Geschmack, Alltagstauglichkeit und eine faire Ernährungsumgebung. Hinsichtlich der gesundheitlichen Bewertung bietet der Nutri-Score Orientierung, es bestehe aber Forschungsbedarf, um Alternativprodukte gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Pflanzliche Alternativen seien meist bereits umweltfreundlicher als ihre tierischen Pendants, biotechnologische Produktionen würden jedoch oft aufgrund der jeweiligen Energiequelle an Nachhaltigkeit einbüßen. Bzgl. wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Auswirkungen bieten Alternativprodukte Chancen für Start-ups, stellen die Landwirtschaft jedoch vor Herausforderungen, die einen langsam stattfindenden Wandel aber „stemmen“ könne.

Da bislang nur begrenzt systematische Daten und Empfehlungen zur Bewertung von Alternativprodukten vorliegen, seien weitergehende Forschung und Monitoring notwendig, um Ernährungsberater*innen fundierte Informationen bereitzustellen.

Das Gutachten ist online verfügbar unter https://www.bmleh.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/alternativprodukte-tierische-lebensmittel?j_internal_customer=BMEL

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 9/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch weiter
Mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter