© Zerbor/iStock/Getty Images Plus
© Zerbor/iStock/Getty Images Plus

Aktuell im Heft: Ernährungstherapie bei Hypercholesterinämie

  • 30.11.2018
  • News
  • Redaktion

Eine erhöhte Cholesterinkonzentration im Blut ist ein Risiko für Atherosklerose und damit für einen Herzinfarkt. Die Art der Ernährungstherapie richtet sich nach den Ursachen des hohen Cholesterinspiegels: Während bei einer Über- oder Fehlernährung durch Änderungen des Lebensstils therapeutische Effekte erreicht werden, lässt sich die vererbte, familiäre Hypercholesterinämie häufig nur unzureichend durch die Ernährung beeinflussen.

Der Artikel beschreibt zunächst die allgemeinen Ernährungsempfehlungen bei Hypercholesterinämie, die v. a. eine Fettmodifikation umfassen. Anhand eines Fallbeispiels einer familiären Hypercholesterinämie aus der Kinderklinik der Universität Münster wird danach verdeutlicht, welche Grenzen eine Umstellung der Ernährung bei familiärer Hypercholesterinämie mit sehr stark erhöhten Cholesterinwerten im Blut hat.

Ein weiterer Artikel zur Ernährungstherapie bei Hypertriglyzeridämie wird in einer der nächsten Ausgaben erscheinen.

...



Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in der Ausgabe 10/2018.

Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop.

Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de  entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Begriffsdefinition Ernährungspsychologie weiter
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter