Ampel und kein Ende

Helmut Erbersdobler, Kiel

Die Lebensmittel-Kennzeichnung dient der generellen Information der Verbraucher über alle Zutaten und wichtige Inhaltsstoffe. Im Idealfall sollte sie es ermöglichen, die übermäßige Aufnahme weniger günstiger Lebensmittel zu vermeiden bzw. durch gezielte Auswahl eine vollwertige Ernährung zusammenzustellen.

Eine einfache, plakative und schnell umsetzbare Kennzeichnung wäre als schnelle Verbraucherinformation von großem Vorteil. Aus diesem Grund werden überall vereinfachte und ins Auge fallende Nährwertinformationen erarbeitet, darunter auch die sogenannte Ampelkennzeichnung.

Bisherige Vorgaben

Bis jetzt ist als rechtlich vorgeschriebene Nährwertkennzeichnung (Mindest- und freiwillige Angaben) die Nährwert-Kennzeichnungs-Verordnung (NKV) gültig. Dieses System ist jedoch unbefriedigend. Die wirklich kritischen Nährstoffe werden nicht auf Referenzwerte bezogen. Darüber hinaus sind die Auswahl der übrigen Nährstoffe und deren Referenzwerte international nicht abgestimmt und insgesamt nicht mehr zeitgemäß.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/10 auf Seite 225.

Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse/

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter