Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung zum/zur DiätassistentIn

Bericht zum Projekttag „Gesunde Ernährung im Alltag“ (GEiA) der Berufsfachschule für Diätetik in Bad Hersfeld

Im Rahmen des theoretischen Unterrichts im zweiten Lehrjahr haben Diätschülerinnen und Diätschüler des Instituts für Gesundheitsberufe (IfG) am Klinikum Bad Hersfeld einen Projekttag zum Thema „Gesunde Ernährung im Alltag“ (GEiA) an einer allgemeinbildenden Schule geplant, organisiert und erfolgreich umgesetzt. Dabei standen der Berufsbezug für die angehenden Diätassistentinnen und Diätassistenten im handlungsorientierten Unterricht und gleichzeitig die Stärkung der Ernährungskompetenzen der am Projekttag teilnehmenden Jugendlichen im Fokus.

Handlungsorientierung im Unterricht

Diätassistentinnen und Diätassistenten gelten als Fachkräfte für die Diättherapie und Ernährungsberatung [1]. Zur Erlangung der Berufsbezeichnung „Diätassistentin“ oder „Diätassistent“ müssen die vorgeschriebene dreijährige Ausbildung absolviert und eine staatliche Prüfung bestanden werden. Die Vermittlung der entsprechenden Ausbildungsinhalte erfolgt mittels theoretischen und praktischen Unterrichts sowie einer praktischen Ausbildung an staatlich anerkannten Schulen [2]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2023 von Seite M57 bis M59.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter