Bewertung von Programmen der vorschulischen und schulischen Ernährungsbildung anhand eines Kriterienkatalogs

  • 11.04.2018
  • Print-Artikel
  • Maike Schröder
  • Ute Brehme
  • Christel Rademacher

free access to english version

Peer-Review-Verfahren | Eingereicht: 06.11.2017 | Angenommen: 31.01.2018

Einleitung

Die frühkindliche Ernährungsbildung hat Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ihr Präventionspotenzial sollte angesichts der hohen Prävalenz ernährungsmitbedingter Krankheiten wie Adipositas und Bluthochdruck stärker genutzt werden [1, 2]. Insgesamt sind ca. 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Übergewicht betroffen. Im Vergleich zu den Referenzkollektiven der 1980er und 1990er Jahre hat sich der Anteil damit um rund 50 % erhöht [3].

Sieht man Übergewicht als Indikator für einen Ernährungs- und Lebensstil, der langfristig Risiken für die Gesundheit mit sich bringt, wird Ernährungsbildung zu einer wesentlichen pädagogischen Aufgabe. Ziel muss es dann sein, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre Ernährung gesundheitsverträglich, kompetent und selbstbestimmt gestalten zu können [4].

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Qualität verfügbarer deutschsprachiger Programme zur vorschulischen und schulischen Ernährungsbildung zu bewerten. Dafür wurde ein Kriterienkatalog entwickelt und eingesetzt. Definiert wurden drei Qualitätsbereiche mit jeweils 15 Kriterien: „Fachlicher Inhalt“, „Methodik und Didaktik der Vermittlung“ sowie „Formale Gestaltung“. Es wurden 40 Programme ermittelt, von denen 20 in die Untersuchung einbezogen wurden. Alle geprüften Programme erwiesen sich für den Einsatz in der vorschulischen und schulischen Ernährungsbildung als gut geeignet, wobei zielgruppenspezifische Besonderheiten berücksichtigt wurden. Am besten fiel das Ergebnis für die drei Programme fit4future, Klasse2000 und GartenKinder aus. Durch die Bewertung lassen sich Verbesserungsvorschläge ableiten, die in die Entwicklung neuer und die Überarbeitung vorhandener Ernährungsbildungsprogramme einfließen können. Der Kriterienkatalog kann von Lehr- und Fachkräften für die Selbsteinschätzung von Maßnahmen verwendet werden, um ein für die Zielgruppe passendes Programm auszuwählen.

Schlüsselwörter: Kriterienkatalog, Ernährungsbildung, Ernährungsbildungsprogramme, Kinder, Jugendliche



Peer-reviewed | Manuscript received: November 11, 2017 | Revision accepted: January 31, 2018

Evaluation of programs of nutrition education in pre-school and school age based on a criteria catalogue

Abstract

The aim of this study was to evaluate the quality of the available German-language nutrition education programs for preschool and school children; a criteria catalogue was developed and used for this purpose. This catalogue was divided into three quality fields, each containing 15 criteria: “Subject Content”, “Methodology and Didactics of Transference” and “Formal Design”. 40 programs were identified for evaluation, 20 of which were included in the study. All the evaluated programs proved to be suitable for use in preschool and school nutrition education, taking account of features relevant to the target groups. The best results were recorded by three programs: fit4future, Klasse2000 and GartenKinder. The evaluation also generated several suggestions for improvement, which could be incorporated in the development of new and in the revision of existing nutrition education programs. The criteria catalogue could be used by teachers and professionals to evaluate different measures and to select a program suited to the target group.

Keywords: criteria catalogue, nutrition education, nutrition education programs, children, adolescents

Full text PDF (free access)



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 4/2018 von Seite M194 bis M201.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Säuglingsnahrung: Rezeptur wirkt sich auf Darmflora aus weiter
Kongressluft, Kongressduft weiter
Schnittstellendialog „From Farm to Fork“ weiter
Definition „pflanzenbasierte Ernährung“ – ein Anstoß zur Diskussion weiter
Erfolgreicher VDD-Bundeskongress für Ernährungstherapie weiter
Gemeinsam stark: Die Kraft des Ehrenamts in unserem Verband weiter