Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Das Frühstück zählt in vielen Kitas als fester Bestandteil zum Tagesablauf. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Gestaltung: Bringen die Kinder ihr Frühstück mit oder wird es von der Kita oder einem Essensanbietenden zur Verfügung gestellt? Gibt es ein freies Frühstück oder eine gemeinsame Frühstückszeit? Wird in der Gruppe gefrühstückt oder bietet die Kita ein gruppenübergreifendes Angebot an? Die neue Broschüre „Frühstück in der Kita“ beschreibt Vor- und Nachteile verschiedener Frühstücksoptionen.

Aus Interviews mit Kitas, in denen das Frühstück mitgebracht, durch die Kita zubereitet oder durch einen Essensanbietenden geliefert wird, hat das Projekt „FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas“ Erfahrungen zusammengetragen, die Impulse geben, wie vielfältig ein Frühstück sein kann. Denn neben dem Beitrag zur täglichen Energie- und Nährstoffzufuhr, lernen Kinder die Lebensmittelvielfalt und verschiedene Frühstückskulturen kennen. Ein gemeinsames Frühstück fördert darüber hinaus die Gemeinschaft und Tischkultur. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2025 auf den Seiten M184 bis M185.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter