Die Bedeutung der Ernährung in der Prävention von gastrointestinalen Tumoren

Einleitung

Gastrointestinale Tumore umfassen Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Dünndarmkrebs, Dickdarmkrebs, Leberkrebs, Krebs der Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüsenkrebs und gastrointestinale Stromatumore (Fachbegriffe siehe Glossar auf Seite M559). Mehrere davon zählen zu den am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen. Krebserkrankungen können vielfältige Ursachen zugrunde liegen und je nach Tumortyp können die Risikofaktoren stark variieren.

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Prävention von gastrointestinalen Tumoren. Sie ist Bestandteil zahlreicher nationaler und internationaler Leitlinien und Empfehlungen [1].

Schätzungen zufolge könnten 30–50 % aller Krebsfälle durch das Einhalten eines Körpergewichts im normalen Bereich, gesunder Ernährung, ausreichend körperlicher Aktivität sowie Vermeidung von berufsbedingten Karzinogenen, Umweltschadstoffen und bestimmten langfristigen Infektionen reduziert werden [1]. Berechnungen aus den USA zeigen, dass etwa 18 % aller Krebserkrankungen auf suboptimale Ernährung und Übergewicht bzw. Adipositas zurückzuführen sind [2].

Dieser Beitrag fasst in Form eines narrativen Reviews den aktuellen Wissensstand für den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und gastrointestinalen Tumoren zusammen. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2022 von Seite M558 bis M571.

Wenn Sie den Artikel gelesen haben, kommen Sie hier zum Fragebogen. Loggen Sie sich bitte vorher ein, da die Online-Fragebogen nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Themas können Sie den Fragebogen weiterhin zu Übungszwecken nutzen.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter