Als Ökotrophologin im Journalismus-Volontariat beim WDR

Sophie Kuhlmann ist Volontärin im WDR und wird dort zwei Jahre lang als Journalistin ausgebildet. Davor hat sie Biowissenschaften an der Uni Münster und Ökotrophologie an der FH Münster studiert. Das Volontariat ist jetzt ihr Einstieg in die „Medienwelt“. Ihr Wissen aus dem Studium kommt ihr dabei zunutze.

Frau Kuhlmann, Sie sind Volontärin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln und recherchieren unter anderem zu Ernährungsthemen. Wie können sich unserer Leser*innen die Redaktionsarbeit vorstellen. Welche Formate werden „bespielt“?
Das kommt sehr auf das Programm und die Redaktion an. Im Laufe meines Volontariats arbeite ich in 12 unterschiedlichen Programmen. Ich war zum Beispiel bei der Maus, bei WDR5, bei Quarks oder in der Lokalzeit.

Ist Ernährung eines unter vielen Wissenschaftsthemen oder hat es eine Sonderstellung?
Ernährungsthemen haben mal mehr, mal weniger Platz – sie werden aber meistens gerne genommen. Ernährung geht schließlich jeden etwas an. Im Moment recherchiere ich bei Quarks zum Thema „Wie sinnvoll ist frühstücken für die Konzentration?“. Das Thema bereite ich für TikTok, Instagram, den Podcast und fürs Radio auf. Es geht zwar immer ums gleiche Thema, aber Machart und Aufbereitung sind für jeden Ausspielweg anders. ...



Das vollständige Interview finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2024 auf den Seiten M709 bis M711.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Notvorrat oder …..? weiter
© Antonio_Diaz/iStock/Getty Images Plus
Postnatale Typ-2-Diabetes-Prävention bei Frauen mit Gestationsdiabetes weiter
Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das... weiter
Fachkräfte der Oecotrophologie, Ernährungs-, Haushalts- und Lebensmittelwissenschaft weiter
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Ernährung weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 9 weiter