© LSOphoto/iStock/Getty Images Plus
© LSOphoto/iStock/Getty Images Plus

Einkaufstraining in der Ernährungsberatung

  • 13.03.2019
  • Print-Artikel
  • Ingeborg Fischer-Ghavami
  • Petra Ambrosius

Menschen in den Industrienationen stehen heute vor der Aufgabe, aus einem schier unüberschaubaren Angebot an Lebensmitteln diejenigen auszuwählen, die nicht nur das Bedürfnis nach Genuss befriedigen, sondern auch einer ausgewogenen Nährstoffversorgung dienen. Der Lebensmitteleinkauf stellt daher nicht nur für Ratsuchende in der Ernährungsberatung eine Herausforderung dar. Wie ein spezielles Einkaufstraining in der Ernährungsberatung Raum finden kann, zeigt der folgende Beitrag.

Ernährungsberatung

In die Ernährungsberatung kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen und Anforderungen. Menschen, die eine präventive Beratung wünschen, SportlerInnen, Ratsuchende mit Stoffwechselproblemen, Unverträglichkeiten und/oder Allergien und multimorbide PatientInnen. Zudem stehen Ratsuchende in ganz verschiedenen Lebenssituationen: Alleinlebende oder mit PartnerIn bzw. Familie, Menschen jeder Altersgruppe, BerufspendlerInnen, Menschen im Außendienst, im Schichtdienst. In der Ernährungsberatung geht es darum, gemeinsam mit den KlientInnen das Ess- und Ernährungsverhalten unter die Lupe zu nehmen, im Sinne einer guten Selbstfürsorge Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Beratungsziele zu formulieren.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 3/2019 von Seite S18 bis S21.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter