Beobachtungsstudien

Gesundheitliche Zusammenhänge auf Bevölkerungsebene erkennen

Epidemiologische Studien sind ein fundamentaler Bestandteil der Gesundheitsforschung und können dabei helfen, wichtige Ansätze für bevölkerungsbasierte Präventionsmaßnahmen zu identifizieren. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, die Effekte von entsprechenden Interventionsmaßnahmen untersuchen zu können. Zu berücksichtigen ist dabei, dass aus Beobachtungsstudien selbst keine Kausalitäten abgeleitet, sondern nur Zusammenhänge beobachtet werden können. Dieser Beitrag beschreibt Querschnittstudien, Fall-Kontroll- und Kohortenstudien.

Beobachtungsstudien in der Epidemiologie

Epidemiologische Beobachtungsstudien dienen häufig dazu, die Häufigkeit und zeitliche Entwicklung von verschiedenen Erkrankungen bzw. Risikofaktoren in einer Bevölkerung zu beschreiben. In der Regel wird die Häufigkeit einer Erkrankung (Prävalenz) in einer Population durch eine Stichprobe geschätzt. Neben der Prävalenz ermöglichen Beobachtungsstudien auch die Erforschung der Häufigkeit von Neuerkrankungen (Inzidenz) sowie deren Pathogenese. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2023 auf den Seiten M166 bis M169.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter