Orthorexie: Weg in die Essstörung oder aus ihr heraus?

Interview mit Vera Baumer, TheraTeam

Orthorexie, die übermäßige Fixierung auf eine nach subjektiven Vorstellungen gesunde Ernährungsweise, wird als weitere Variante der bisher klassifizierten Essstörungen diskutiert.1 Im Interview berichtet Vera Baumer, Therapeutische Leitung bei TheraTeam, von ihren Erfahrungen mit orthorektischem Essverhalten in Psycho- und Ernährungstherapie sowie der Beratung von Menschen mit Essstörungen.

Frau Baumer, erinnern Sie sich daran, wann Sie das erst Mal von Orthorexie gehört oder gelesen haben?
Orthorektisches Verhalten wurde Ende der 1990er Jahre zum Thema. Steven Bratman beschrieb 1997 orthorektisches (Ess-)Verhalten unter dem Begriff Orthorexia nervosa. Zu dieser Zeit habe ich das erste Mal davon gehört bzw. gelesen. Wenn ich auf meine, nunmehr 30 Jahre dauernde, Arbeit und Erfahrung mit essgestörten PatientInnen zurückblicke, ist mir orthorektisches Verhalten immer wieder begegnet. Orthorektisches Denken findet sich nahezu immer im Störungsbild, aber natürlich in unterschiedlicher Ausprägung. ...



Das vollständige Interview finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2023 auf den Seiten M156 bis M157.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter