Der Bildungsort Esstisch
- 13.08.2025
- Print-Artikel
- Bettina Meints-Korinth
- Johanna Kiehne
- Stella Glogowski
Gemeinsames Essen als Bildungsanlass
Mahlzeiten bieten Kindern die Möglichkeit für zahlreiche Lernerfahrungen. Sie lernen verschiedene Lebensmittel kennen und üben durch Ausprobieren und Selber-Machen, ihren Körper und dessen Bedürfnisse zu spüren. Wichtig ist eine positive Atmosphäre rund um den Esstisch. Die Erwachsenen tragen dabei die Verantwortung für die Rahmenbedingungen, sowohl für ein ausgewogenes Essensangebot als auch für die Stimmung.
Essenszeit ist qualitativ hochwertige Bildungszeit. Gilt der ursprüngliche Impuls etwas zu essen unserem Grundbedürfnis nach Nährstoffen, so ist die Essenssituation an sich weitaus mehr: Wir sitzen in Gemeinschaft zusammen, fördern unsere Beziehungen untereinander und nebenbei geben die älteren den jüngeren Generationen mit, was für uns Menschen überhaupt essbar ist [1, 2].
Gerade in der frühkindlichen, aber auch in späteren Entwicklungsphasen sollten die gemeinsamen Essenssituationen als qualitativ hochwertige Bildungszeit verstanden werden. Denn besonders bei den Kleinsten sind gerade Alltagssituationen Schlüsselsituationen für ihre Entwicklung [3] ( Abbildung 1). Positive Erfahrungen beim Essen und bei der Gestaltung der Mahlzeiten legen den Grundstein für ein lebenslanges, gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten [2, 4, 5].
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2025 auf den Seiten M512 bis M517.
PDF Artikel Download für Abonnenten: