Videotherapie: Von Equipment bis Datenschutz

Digitalisierung dringt immer weiter in alle Bereiche unseres Lebens vor. Mit der Corona-Pandemie ist das Thema nun vollends in der Ernährungstherapie angekommen. Doch wie steht es um den Schutz der PatientInnendaten? Was sollten und was müssen Sie beachten? Mit welchen Geräten und Programmen empfiehlt sich die Arbeit? Sören Kube – Koch, Diätassistent und Sprecher der VDD-Fachgruppe Digitalisierung – beleuchtet das Thema Videotherapie/Videoberatung aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und orientiert sich am Berufsalltag von Ernährungsfachkräften.

Die Hardware

Ihnen steht eine große Auswahl an Geräten zur Auswahl, die Sie für Ihren Zweck der Videotherapie benutzen können. Ein fester Stand-PC oder doch ein mobiles Endgerät – welches ist das geeignetste? Welches Headset können bzw. sollten Sie nutzen?

Das Headset
Bei einem Headset ist es ratsam nicht zu sparen. Für ein Standgerät empfiehlt sich ein Produkt mit Noise Cancelling, zu Deutsch: Geräuschunterdrückung. Diese werden in jedem Elektronik-Fachhandel angeboten, meist erhalten Sie dort auch qualifizierte Beratung, um das richtige Headset zu finden. Denn nicht nur die Tonqualität ist ausschlaggebend, sondern auch der Sitz und die Bequemlichkeit, um für lange Sitzungen ausreichend gewappnet zu seinen. Bei den mobilen Endgeräten verhält es sich ähnlich wie bei den Standgeräten. Hier arbeiten die meisten Marken schon grundsätzlich mit Noise Cancelling. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 10/2021 von Seite M584 bis M588.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter