Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung: Das Projekt STErnE

  • 14.05.2025
  • Print-Artikel
  • Anna-Lisa Popa
  • Carolin Nössler
  • Monika Radke
  • Nicolle Breusing

In den letzten Jahren ist in den Kitas die Bedeutung des Themenbereichs Ernährung mit seinen vielfältigen Facetten rund um Essen und Trinken, Mahlzeitengestaltung, Ernährungsbildung und Verpflegung stark gestiegen. Pädagogische Fachkräfte benötigen deshalb mehr Professionalität auch auf diesem Gebiet. In einem Bottom-up-Ansatz wurden in dem Projekt STErnE drei Unterstützungsinstrumente mit und für Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik und ähnlichen Einrichtungen erarbeitet, die an die jeweiligen Bildungspläne in den Ländern angepasst und unmittelbar für den Unterricht nutzbar sind.

Die aktuelle Situation in den Kitas

Die Betreuungssituation von Kindern außerhalb der Familie hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer mehr Kinder besuchen Kindertageseinrichtungen (Kitas), die Betreuungszeiten werden länger [1] und der Anteil der unter Dreijährigen nimmt stetig zu. In Deutschland wurden am Stichtag 1. März 2024 91,3 % der 3- bis 6-Jährigen und 37,4 % der unter Dreijährigen in Kitas betreut [2]. Etwa Dreiviertel der Kinder in Kitas erhalten eine Mittagsverpflegung, bei den unter Dreijährigen sind es 85 % [3, 4]. Nicht selten nehmen die Kinder, inklusive Zwischenmahlzeiten, bis zu fünf Mahlzeiten in der Einrichtung ein.
Durch diesen Strukturwandel stellen die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Eltern die Weichen für die Entwicklung der Esskultur und der Sozialisation und prägen das Essverhalten der Kinder. Sie in ihrer Ausbildung bereits auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, ist daher besonders wichtig [5]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2025 auf den Seiten M316 bis M321.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
© lzf/iStock/Getty Images Plus
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter