Digitaler Lebensmitteleinkauf

  • 14.06.2023
  • Print-Artikel
  • Paula Krejbich
  • Tonia Ruppenthal
  • Marc Birringer

Entwicklungen und Perspektiven des Onlinehandels

Online-(Vor)bestellung zum Abholen oder zur Lieferung nach Hause, Zustellung von Kochboxen für die Zubereitung von Gerichten, spontane Lebensmittelkäufe mit schneller Lieferung oder ein Wocheneinkauf direkt nach Hause geliefert: Dies sind nur einige Möglichkeiten des digitalen Lebensmitteleinkaufs, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dieser Specialbeitrag bietet einen thematischen Einstieg in den Onlinehandel mit Lebensmitteln, stellt verschiedene Geschäftsmodelle vor, präsentiert Erkenntnisse aus der Verbraucherforschung und geht auf die Regulierung und Überwachung des aufstrebenden Verkaufskanals mittels Internet ein. Zudem wird der Online-Lebensmittelhandel im Kontext von Nachhaltigkeit und Gesundheit betrachtet – mit einem besonderen Fokus auf den Gesundheitswert von Onlinekäufen sowie auf Aspekte der Lebensmittelsicherheit.

Einleitung

Der Onlinehandel (engl. electronic (e-)commerce) beschreibt allgemein „alle Arten von Handelsgeschäften und Geschäftstätigkeiten, die über elektronische Onlinesysteme abgewickelt werden“ [1]. Der Onlinehandel mit Lebensmitteln und Getränken verzeichnete in den letzten Jahren weltweit einen deutlichen Anstieg und soll bis 2027 um durchschnittlich 23,7 % pro Jahr (Lebensmittel) bzw. 18,6 % pro Jahr (Getränke) wachsen [2]. Im Jahr 2021 wurde mit Lebensmitteln im Onlinehandel weltweit ein Umsatz von umgerechnet 207,5 Mrd. Euro erzielt, bei Getränken lag der Umsatz bei 153,9 Mrd. Euro. Im internationalen Vergleich sind China, die Vereinigten Staaten, Japan, Indien, das Vereinigte Königreich und Südkorea im Onlinehandel führend. In Europa liegen das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich vorn. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2023 auf den Seiten M362 bis M375.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter