Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der Ernährungsarmut in Deutschland

Ernährungsarmut wird in Deutschland bisher nicht systematisch erfasst. Während Indikatoren der Ernährungsqualität regelmäßig untersucht werden, ist die Dimension der materiellen und sozialen Ernährungsarmut bisher weitestgehend unbekannt. Das neue Forschungsvorhaben für den nächsten DGE-Ernährungsbericht „Soziale Aspekte der Ernährung: Ursachen, Determinanten und Auswirkungen von Ernährungsarmut in Deutschland und politische Handlungsoptionen“ (SEED) soll diese Lücke schließen. Bis zum 31. Mai 2028 wird das Projektteam um Dr. Anja Simmet von der Universität Hohenheim in Kooperation mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in drei einzelnen Teilstudien Daten erheben und auswerten.

In der Pilotstudie „Zugang armutsgefährdeter Bevölkerungsgruppen zur Ernährungs- und Gesundheitsforschung“ (ZAZU) soll untersucht werden, mittels welcher Rekrutierungs- und Datenerhebungsmethoden es gelingt, armutsgefährdete Erwachsene für die Teilnahme an einer Studie zum Thema Ernährungsarmut zu gewinnen. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2025 auf den Seiten M442 bis M443.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter
© grafxart8888/iStock/Getty Images Plus
Hitze in der stationären Gesundheitsversorgung weiter