Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10

Teil 10: Leindotteröl

Leindotteröl ist in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, obwohl es sich um ein wertvolles, heimisches Öl handelt. Die wirtschaftliche und ernährungsphysiologische Bedeutung sowie die Besonderheiten dieses Öls werden im vorliegenden Beitrag eingeordnet.

Herkunft

Leindotteröl wird aus den Samen des Leindotters (Camelina sativa [L.] Crantz) gewonnen, der wie Raps oder auch verschiedene Kohlarten zur Familie der Brassicaceae (Kreuzblütler) gehört. Die Pflanze ist auch unter dem Namen „Falscher Flachs“ bekannt. Im 19. Jahrhundert wurde Leindotter gelegentlich als „Deutscher Sesam“ bezeichnet, da man fälschlicherweise dachte, er sei mit Sesam verwandt. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2025 auf den Seiten M439 bis M441.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter