Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10

Teil 10: Leindotteröl

Leindotteröl ist in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten, obwohl es sich um ein wertvolles, heimisches Öl handelt. Die wirtschaftliche und ernährungsphysiologische Bedeutung sowie die Besonderheiten dieses Öls werden im vorliegenden Beitrag eingeordnet.

Herkunft

Leindotteröl wird aus den Samen des Leindotters (Camelina sativa [L.] Crantz) gewonnen, der wie Raps oder auch verschiedene Kohlarten zur Familie der Brassicaceae (Kreuzblütler) gehört. Die Pflanze ist auch unter dem Namen „Falscher Flachs“ bekannt. Im 19. Jahrhundert wurde Leindotter gelegentlich als „Deutscher Sesam“ bezeichnet, da man fälschlicherweise dachte, er sei mit Sesam verwandt. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 7/2025 auf den Seiten M439 bis M441.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Bildungsort Esstisch weiter
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter