„Die Pädagogische Hochschule Tirol is(s)t Planetary Health“ - Teil 3

Snack-Automaten nachhaltiger und gesünder gestalten – eine „Herkules“-Aufgabe?

Automaten-Verpflegung im Kontext der Planetary Health Diet (PHD) – das liest sich zunächst wie ein Widerspruch in sich. Doch Snacking und To-Go-Konzepte sind fest in unserem Lebensstil verankert. In diesem dritten Teil der Reihe werden konzeptionelle Überlegungen zu einer der PHD gerecht werdenden Bestückung von Snack-Automaten in der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt.

Einführung

Für die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (GV) bestehen einerseits klare Vorgaben, anderseits regelt kein gesetzlich verbindlicher Rahmen deren Umsetzung und Einhaltung. Snack-Automaten sind in so gut wie jeder Einrichtung der GV anzufinden und der Blick in diese offenbart: Offensichtlich sind sie von jeder Leitlinie losgelöst, gleichzeitig aber außerhalb der Ausgabezeiten oftmals das einzig verfügbare Verpflegungsangebot. Und so bildet sich aktuell landauf und landab ein fast identisches Muster: populäre Snacks etablierter Globalplayer, die reich an Zucker, Koffein/Teein, Säuerungsmitteln und Zusatzstoffen sind. Die Bestückung der Snack-Automaten in der GV steht im völligen Kontrast zu den Leitlinien und Empfehlungen für die GV [1–4]. ...

Literatur zum Artikel



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2022 von Seite S92 bis S93.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter