Effekte einer kohlenhydratarmen Diät auf den HbA1c-Wert

Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie

Laut einer neuen klinischen Studie [1] von Dorans et al., erschienen 2022 in JAMA Network Open, kann eine kohlenhydratarme Ernährungsweise den HbA1c-Wert verbessern. PD Dr. Lukas Schwingshackl, Institut für Evidenz in der Medizin am Uniklinikum Freiburg, bespricht die Ergebnisse dieser aktuellen Studie.

Fragestellung

Untersucht wurden die Auswirkungen einer Verhaltensmaßnahme zur Förderung einer kohlenhydratarmen Ernährungsweise (Ziel: täglich < 40 g Kohlenhydrate in den ersten 3 Monaten; < 60 g Kohlenhydrate in den Monaten 4–6) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auf 6-monatige Veränderungen des HbA1c-Wertes bei Personen mit erhöhtem unbehandeltem HbA1c-Wert. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2022 auf den Seiten M652 bis M653.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter