Kochpraxis in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel

  • 14.12.2022
  • Print-Artikel
  • Christine Brombach
  • Franziska Stöckli
  • Sophia Graupner
  • Christoph Oderwald
  • Hannah Wagner
  • Sanja Sauter
  • Dorothee Straka

Teil 1: Culinary Practices als praktische Anwendung der Daseinsvorsorge in Privathaushalten

Weltweite Ressourcenknappheit in Verbindung mit dem Klimawandel und geopolitischen Entwicklungen erfordern ein verändertes Konsumverhalten der privaten Haushalte. Inwieweit VerbraucherInnen über eigene Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen – sog. Culinary Practices – verfügen, um ihr Verhalten anzupassen und zu welchem Maß sie dies tatsächlich tun, ist dabei unklar. Um dies zu erforschen, müssen eindeutige Begrifflichkeiten und passende Methoden gefunden werden, die das Handeln in Haushalten beleuchten. In diesem Artikel werden zunächst die theoretischen Grundlagen der sog. Culinary Practices erläutert. In weiteren Teilen ab 2023 sollen anhand empirischer Studien die Erkenntnisse über solche Culinary Practices in deutschen und schweizerischen Privathaushalten vertieft werden.

Hintergrund

Energiekrise und Ressourcenknappheit
Seit dem Angriff Russlands am 24. Februar 2022 auf die Ukraine haben sich weltweite Verknappungen von Primärenergie, Speiseölen, Weizen, Mais, Düngemittel entwickelt. Im Hinblick auf Energiesparmaßnahmen und einen insgesamt ressourcenschonenden Umgang mit verfügbaren Mitteln werden vor dem drohenden Energiemangel und dem Stopp von Gaslieferungen intensive Diskussionen geführt (vgl. z. B. [1]). Die Bevölkerung wird aufgefordert, Energie zu sparen, eine nachhaltigere Lebensweise zu praktizieren und auch den Fleischkonsum zu verringern. Wie allerdings diese Konzepte einer nachhaltigeren Ernährungsweise im Privathaushalt umgesetzt werden können bzw. welche Praktiken Privathaushalte dazu entwickeln oder entwickelt haben, wird bislang in der Forschung wenig beleuchtet. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 12/2022 von Seite S87 bis S91.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Bildungsort Esstisch weiter
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter