Kontroverse Ernährungsthesen auf dem Prüfstand - Teil 2

14. Dreiländertagung der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

Abstracts Teil 2

Ernährungsempfehlungen 2020: Quo vadis, Nahrungsfette?

Hintergrund

Der Einfluss der Nahrungsfette auf ernährungsmitbedingte Krankheiten wird seit etlichen Jahren untersucht, mit teils uneinheitlichen und auch kontroversen Ergebnissen. Der Einfluss der Nahrungsfette auf kardiovaskuläre Risikofaktoren wie LDL- und HDL-Cholesterol sowie Serumtriglyceride ist gut charakterisiert und die Befunde sind weitgehend homogen [1]. Allerdings haben die beobachteten Veränderungen der Serumlipide nicht immer den erwarteten Einfluss auf die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen.

Ergebnis der Recherche

Die durchgeführte Recherche baut auf der evidenzbasierten Leitlinie „Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“ auf und bezieht aktuelle Studien mit ein. Es liegt keine systematische Literaturrecherche und -auswertung zugrunde. Die Bewertung erfolgte ausschließlich hinsichtlich kardiovaskulärer Endpunkte.

Literatur zum Artikel



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 2/17 von Seite M104 bis M107.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter