© artbesouro/iStock/Getty Images Plus
© artbesouro/iStock/Getty Images Plus

Diabetes in verschiedenen Altersstufen

Physiologische und beratungsspezifische Aspekte

Diabetes mellitus, egal welcher Diabetestyp und egal in welchem Alter, stellt die Betroffenen vor Herausforderungen. Diese chronische Erkrankung bestimmt in vielen Alltagssituationen und Lebensbereichen das Leben der PatientInnen und fordert entsprechende Therapieentscheidungen. Was speziell in verschiedenen Altersstufen berücksichtigt werden muss, auf physiologischer und auf Beratungsebene, erläutern Dr. Astrid Tombek und Sabine Schwab in diesem Beitrag.

Einleitung

Um den Herausforderungen bei Diabetes mellitus gewachsen zu sein, ist eine qualitativ hochwertige Schulung eine Therapie, die jede/r PatientIn nach Diagnosestellung erhalten muss [1, 2]. Seit den 1990er Jahren hat es sich etabliert, die Betroffenen nach dem Empowerment- oder Selbstmanagement-Ansatz zu schulen. Dies bedeutet, dass das Diabetes-Team die ExpertInnen der Erkrankung sind, der Patient bzw. die Patientin aber Experte/Expertin seines bzw. ihres Lebens ist – nur gemeinsam kann eine Therapie zusammengestellt und umgesetzt werden. Menschen mit Diabetes sind somit die ExpertInnen in eigener Sache und das Diabetesteam hilft, die PatientInnen entscheidungsfähig zu machen. Wie dabei in den verschiedenen Altersstufen vorgegangen werden sollte, ist Gegenstand dieses Beitrags.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2021 auf den Seiten S7 bis S10.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung weiter
Es tut sich was in unserem Land weiter
Neue Best-Practice-Empfehlungen der American Gastroenterological Association (AGA) weiter
Behandlung von Adipositas-Erkrankten zukünftig besser koordiniert weiter
Vom Assistenzberuf zu Therapeut*innen weiter
Entwicklungen der Oecotrophologie weiter