Nebenwirkungen einer Chemotherapie: Geschmackseinschränkungen bei onkologischen Erkrankungen

Für die TASTE (Taste disorders during chemotherapy)-Studie, hat Julia von Grundherr im Juni 2020 den Nutricia-Förderpreis gewonnen. Demnach kann ein Geruchs- und Geschmackstraining einen kurzfristigen, positiven Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung onkologischer PatientInnen haben.

Symptome der onkologischen Erkrankung sowie durch die Behandlung bedingte Symptome können eine ausreichende orale Nahrungsaufnahme beeinträchtigen und somit eine Mangelernährung bedingen. Fester Bestandteil des Ernährungsassessments ist daher die Abfrage nach ernährungsbedingten Symptomen und Störungen. „Unsere Priorität in der Beratung ist es, die ernährungsrelevanten Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu erfassen und deren Auswirkungen auf Körperressourcen und Lebensqualität zu vermeiden“, so Julia von Grundherr. Die Diätassistentin mit Bachelorabschluss in Diätetik ist Leiterin des Bereichs Ernährung im Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2021 von Seite M112 bis M113.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter