Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede?

Einleitung

Wasser ist Grundlage für alle Lebensvorgänge und eine ausgeglichene Wasserbilanz daher zentral für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Die Aufnahme von Wasser erfolgt bekanntermaßen auf verschiedenen Wegen. Neben dem in festen Lebensmitteln enthaltenen Wasser sowie dem bei der Oxidation der Nährstoffe gebildeten Wasser sind es vor allem Getränke, die zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs beitragen. So findet Wasser u. a. bei der Zubereitung bzw. Herstellung von Kaffee, Tee und Erfrischungsgetränken Verwendung und wird im großen Umfang als solches konsumiert.

Gesetzlich geregelt werden in Deutschland fünf Wasserarten unterschieden:

  • Trinkwasser
  • Mineralwasser
  • Quellwasser
  • Tafelwasser
  • Heilwasser

...

Den vollständigen Artikel können Sie jetzt kostenfrei lesen!

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2025 auf den Seiten M255 bis M261.

Das könnte Sie interessieren
Unsoziale Medien weiter
© Mizina/iStock/Getty Images Plus
Regionale Hülsenfrüchte in der Ernährung weiter
Gewappnet für den Berufseinstieg weiter
Hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) – Blick in die Praxis weiter
© mi-viri/iStock/Getty Images Plus
Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Unterstützung bei metabolischen... weiter
© Feodora Chiosea/iStock/Getty Images Plus
Ernährungspsychologie im Kontext der Ernährungswissenschaft weiter