© Benjavisa/iStock/Getty Images Plus
© Benjavisa/iStock/Getty Images Plus

Zusammenhang von Sättigungsgefühl und Körperwahrnehmung

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist bei Menschen mit Essstörungen oft gestört. Aber auch bei Gesunden kann die Körperwahrnehmung verzerrt sein. Ein umfassendes Verständnis der einzelnen Unterbereiche der Körperwahrnehmung sowie der Ursachen von Störungen und möglicher Therapieansätze ist daher von Nutzen. Verschiedene Studien haben unter anderem den Einfluss des Sättigungsgefühls auf verschiedene Bereiche der Körperwahrnehmung untersucht.

Einleitung: Körperbild und Körperschema

Körperschemastörungen gehören nach dem ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) zu den Hauptsymptomen der Anorexia nervosa (AN). Auf wissenschaftlicher Ebene erscheint dieser Begriff allerdings ungenau und irreführend. Das Konstrukt der Körperwahrnehmung wird durch eine Vielzahl von Unterbegriffen beschrieben, wobei ein allgemein akzeptiertes Konzept bisher nicht vorliegt.
Basierend auf dem Konzept von Shaun Gallagher umfasst das Körperbild alle Aspekte der bewussten Wahrnehmung bezüglich des eigenen Körpers und kann daher in eine emotionale, eine kognitive und eine perzeptive Komponente untergliedert werden.
Das Körperschema hingegen ist die unterbewusste Wahrnehmung von automatisierten Bewegungsabläufen und Interaktionen des Körpers mit der Umwelt [1, 2]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2023 auf den Seiten M292 bis M298.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wie wär’s mal mit mehr Ehrlichkeit? weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter
Politische Weichenstellung: Der VDD im Dialog mit der Politik und Stakeholdern weiter
Gesund aufwachsen? Gesund alt werden? Ernährungsarmut verhindert beides! weiter
Malnutrition Awareness Week 2025 – Gemeinsam gegen Mangelernährung weiter
© wildpixel/iStock/Getty Images Plus
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituation weiter