Im Fokus: Genomforschung – Vom adipösen Phänotyp zum adipösen Genotyp

Manfred James Müller, Kiel

Zur Bedeutung bisheriger Erkenntnisse bevölkerungsweiter Genomforschung zum Thema „Adipositas und Metabolisches Syndrom“.

Unser Körpergewicht ist anteilig genetisch bestimmt. Die Heritabilität des BMI bzw. der subkutanen Fettmasse wurde in Familienstudien auf 5 bzw. 35 % berechnet. Allerdings sind die genetischen Grundlagen von Übergewicht und Adipositas heute nicht genau bekannt. In den zurückliegenden Jahren hat es eine große Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zur Genetik der Adipositas gegeben.

In den ersten Monaten dieses Jahres sind alleine drei große Veröffentlichungen in Nature Genetics erschienen. Diese Daten umfassen die Ergebnisse der bevölkerungsweiten Genotypisierung in Island sowie auch der fortlaufenden Forschung auf diesem Gebiet der französischen Arbeitsgruppe um Philippe FROGUEL. Die aktuellen Analysen zeigen nun für eine Vielzahl von Genvarianten anteilig geringe Effekte auf den BMI, welche sich in Gewichtsunterschieden pro Allel von 173– 954 g umrechnen lassen.

Lesen Sie hierzu auch den Kommentar : "Gar nicht so einfach" unter
www.ernaehrungs-umschau.de/themen/wissenschaft_aktuell/

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/09 ab Seite 514.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Befindlichkeitsstörungen weiter
© SasinParaksa/iStock/Getty Images Plus
Künstliche Intelligenz (KI) à la carte weiter
© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
Kostenfreies Schulmittagessen aus dem Bildungspaket – Hürden abbauen, Teilnahme erhöhen weiter
Warum Berufspolitik uns alle angeht – und was die neue Regierung für Ernährungsexpert*... weiter
VDD-Bundeskongress 2025: Ernährungstherapie im Fokus – fachlich, politisch, praxisnah weiter
DGE-Wissenschaftlerin Anne Carolin Schäfer mit Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet weiter