© lzf/iStock/Getty Images Plus
© lzf/iStock/Getty Images Plus

Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport

Tipps für die praktische Anwendung

Sportler*innen, die regelmäßig leistungsorientiert trainieren, brauchen eine höhere tägliche Kohlenhydratzufuhr als Nicht-Sporttreibende. Hintergrund ist der hohe Verbrauch während des Trainings. Die Kohlenhydratzufuhrempfehlungen für Sportler*innen reichen von 3–12 g/kg Körpergewicht. Innerhalb dieser großen Spanne die individuell richtige tägliche Kohlenhydratzufuhr festzulegen, ist eine der großen Herausforderungen in der Ernährungsberatung von Sportler*innen.

Die Rolle der Kohlenhydrate im Sport Kohlenhydrate (KH) spielen in der Beratung von leistungsorientierten Sportler*innen eine zentrale Rolle [1–5]. Denn sie ermöglichen die hohen Intensitäten, die die Grundvoraussetzung für Bestleistungen sind. Das liegt vor allem daran, dass sie dem Muskel fast die dreifache Menge an ATP (Adenosintriphosphat) pro Sekunde zur Kontraktion zur Verfügung stellen können als Fette und dabei auch noch weniger Sauerstoff verbrauchen (• Tabelle 1). Aufgrund dieser Eigenschaften der KH kann der Muskel mehr Energie in die Kontraktion stecken und dadurch mehr Leistung (z. B. höheres Tempo oder mehr Gewicht auf der Hantel) erbringen. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2025 auf den Seiten M576 bis M581.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Der Deckel bleibt dran weiter
Lassen Sie sich inspirieren – Berufsporträts im VDOE BLOG weiter
Neue Übersicht zur Abrechnung von Ernährungstherapie und Prävention veröffentlicht weiter
Neues VDD-Präsidium hat die Arbeit aufgenommen weiter
Neuauflage der DGE/ÖGE-Referenzwerte mit neuen Daten zu Jod und Vitamin E weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 11 weiter