Special Reisegastronomie: Zunehmende Mobilität und ausgewogene Ernährung – ein Widerspruch?

Dr. Isabelle Wendt, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

Die zunehmende Mobilität stellt nicht nur gastronomische Betriebe , sondern auch Institutionen und Einrichtungen, die sich für die Gesundheitsförderung der Bevölkerung einsetzen (wie die DGE) vor neue Herausforderungen. Denn auch unterwegs soll der Verbraucher die Möglichkeit haben, sich ausgewogen zu ernähren. Im Bereich der Ernährungsinformation erfordert dies die Nutzung neuer Zugangswege zum Verbraucher.

Um speziell Autofahrer und Reisende auf der Fahrt in den Urlaub anzusprechen, wurde in der Sommerreisezeit 2013 die Gemeinschaftsaktion „Fit in den Urlaub“ durchgeführt. Aktionspartner waren Tank & Rast, der ADAC, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB).

Gerade bei langen Autofahrten in den Urlaub können sich zu wenig oder zu viel Essen und Trinken, mangelnde Bewegung und Müdigkeit nachteilig auf Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit auswirken und damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Die Aktion umfasste ein ausgewogenes Speisenangebot an den Raststätten sowie begleitende Informationsangebote mit Ernährungstipps für unterwegs und Anleitungen für bewegte Pausen. Mit der gemeinsamen Aktion sollte erreicht werden, dass Urlauber, die mit dem Auto reisen, sicher und fit am Urlaubsort ankommen – was letztlich auch die Verkehrssicherheit erhöht.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Tausend und ein Kalender weiter
Von der Wissenschaft in die Kita-Küche: 30 Jahre Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsküchen... weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2025 und vernetzt Preisträger*innen weiter
Diätassistent*innen – auch stark in Prävention weiter
Prof. Dr. Britta Renner ist neue DGE-Präsidentin weiter
Lebensmittelverarbeitung weiter