Pflanzliche Speisefette und -öle

Teil 2: Rapsöl

Im ersten Teil dieser Serie (ERNÄHRUNGS UMSCHAU Heft 9/2023) wurden allgemeine Informationen zum Konsum sowie zur Gewinnung und Verarbeitung raffinierter und kaltgepresster Speisefette und -öle zusammengestellt. Mit diesem Beitrag beginnt nun eine Reihe von Einzelporträts zu wichtigen Fetten und Ölen.

Herkunft und Anbau Rapsöl wird aus den Samen des Raps (Brassica napus) oder des Rübsens1 (Brassica rapa) gewonnen, die schon seit Jahrhunderten angebaut werden. Raps gehört wie Rosenkohl oder Blumenkohl botanisch zu den Kohlgewächsen (Brassicaceae), und ist heute die wichtigste Ölpflanze der gemäßigten Zonen. In Deutschland dominiert sie zwischen Ende April und Mitte Mai mit ihren gelben Blüten ganze Landschaften. Ursprünglich stammen die Pflanzen wahrscheinlich aus Südeuropa und wurden bereits von den Römern kultiviert. Raps ist eine gelb blühende krautige Pflanze, die ein- oder zweijährig ist und als Sommer- oder Winterraps angebaut wird. Winter- und Sommerraps haben eine fast identische Fettsäurezusammensetzung. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2023 auf den Seiten M692 bis M695.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Wechsel im Redaktionsteam weiter
Ernährungsberatung von Familien nach der Diagnose Erdnuss-/Nussallergie weiter
Der VDOE im Gespräch mit Wissenschaft, Praxis und den Fachkräften von morgen weiter
Digitale Zukunft gestalten: Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) und die... weiter
Erstes Forschungsvorhaben zum 16. DGE-Ernährungsbericht analysiert die Situation der... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 10 weiter