Lösungsbogen: EU 02/10: Seminargestaltung – Unterrichten will gelernt sein

Die jeweils richtige Antwort ist fett hinterlegt: 

1. Das Rollenverständnis des Lehrenden hat sich gewandelt …

  • …vom Wissensvermittler zum Präsentator.
  • …vom Lehrer zum Moderator.
  • …vom Wissensvermittler zum Lernhelfer.
  • …vom Dozenten zum Lehrer.


2. Bei der Vorbereitung von Unterricht sollte der Dozent zunächst bestimmte didaktische Entscheidungsfelder bearbeiten, bevor er sich mit den Lehrinhalten beschäftigt. Welche sind das?

  • die einzusetzenden Methoden und Medien
  • die Teilnehmer, die Lernziele und die Methoden
  • der Dozent, die Lernziele, die Teilnehmer und die Zeit
  • der Dozent, die Lernziele, die Teilnehmer und der Lernort


3. Die Lenkung durch den Dozenten sollte …

  • …der jeweiligen Situation angepasst sein.
  • … mit zunehmender Wertschätzung für die Teilnehmer abnehmen.
  • … in kritischen Unterrichtssituationen bei gleichzeitig abnehmender Wertschätzung verstärkt werden.
  • … generell gering sein, die Wertschätzung jedoch hoch.


4. Wodurch ist ein operationalisiertes Lernziel gekennzeichnet?

  • durch ein beobachtbares Verhalten, Bedingungen, unter denen dieses Verhalten gezeigt werden soll und einen Bewertungsmaßstab
  • durch einen engen Bezug zur Praxis
  • durch Angaben dazu, wie dieses Ziel durch didaktische Maßnahmen erreicht werden kann
  • durch eine detailliert beschriebene Themenvorgabe


5. Welche Aussage zu den Aktionsformen im Unterricht ist richtig?

  • Entwickelnde Formen sind grundsätzlich den darbietenden vorzuziehen.
  • Bei der vorführenden Unterrichtsform wird auf den Einsatz von Medien verzichtet.
  • Die vortragende Aktionsform eignet sich u. a. für die Einführung in ein neues Thema.
  • Bei der erarbeitenden Aktionsform suchen Dozent und Teilnehmer gemeinsam nach der     Problem-Lösung.

6. Der Grad der Teilnehmeraktivierung wird von der Aktionsform bestimmt. Bei welcher Auflistung sind die Aktionsformen von niedrigster zu höchster Teilnehmeraktivierung sortiert?

  • fragend-entwickelnd, vortragend, vorführend, erarbeitend
  • vorführend, vortragend, erarbeitend, fragend-entwickelnd
  • vortragend, vorführend, fragend-entwickelnd, erarbeitend
  • vortragend, vorführend, erarbeitend, fragend-entwickelnd


7. Welches Medium eignet sich besonders als Dauermedium?

  • die Tafel
  • das Flipchart
  • der Beamer
  • der Videorecorder


8. Sinn und Zweck der Reportertechnik ist …

  • …die Zurechtweisung von störenden Teilnehmern.
  • …die knappe und präzise Wiederholung von Inhalten.
  • …die Verdeutlichung von Hintergründen bei schwierigen Themen.
  • …die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in der Gruppe.


9. Welche Aussage zur Unterrichtsgestaltung ist richtig?

  • Wenn das Thema einen ausreichenden Praxisbezug hat, kann man auf die Einordnung in einen größeren Sinnzusammenhang verzichten.
  • Nur interessante Inhalte lassen sich auch interessant vermitteln.
  • Das Dozentenverhalten ist neben interessant gestalteten Inhalten und Methodenvielfalt wichtig für die Motivation der Teilnehmer.
  • Die Rahmenbedingungen des Unterrichts sind unwichtig, wenn das Thema interessant ist.


10. Welche Aussage über das „Blitzlicht“ ist falsch?

  • Mit einem „Blitzlicht“ bekommt der Dozent schnell einen Überblick über die Befindlichkeit in der Gruppe.
  • Während des „Blitzlichts“ wird nicht diskutiert.
  • Beim „Blitzlicht“ bekommt jeder Teilnehmer Gelegenheit, sich zu äußern.
  • Das „Blitzlicht“ wird abgebrochen, wenn sich bereits nach wenigen Teilnehmern ein repräsentatives Bild der Gruppenmeinung ergeben hat.
Das könnte Sie interessieren
Sternchensuppe weiter
Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen weiter
30 Jahre Diätassistenten-Gesetz: VDD fordert „Novellierung jetzt!“ weiter
Verbände fordern verstärkte Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen zur Steigerung der... weiter
61. Wissenschaftlicher Kongress der DGE weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle weiter