Lebensmittelabfälle: Start der Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung

Im Rahmen des Dialogforums Außer-Haus-Verpflegung (AHV) wurde im April 2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den wichtigsten Verbänden des Sektors eine Zielvereinbarung zur wirksamen Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung unterzeichnet. Gemeinsam mit der Branche sollen die Abfälle bis 2025 um 30 % reduziert und bis 2030 halbiert werden.

Die neu geschaffene, neutrale Kompetenzstelle wird vom BMEL für drei Jahre gefördert und vom Verein United Against Waste (UAW) aufgebaut und geleitet. Die Kompetenzstelle sammelt und überprüft unternehmensspezifische Daten zu Lebensmittelabfällen und bereitet diese auf. Durch regelmäßige Abfallmessungen werden die Wirksamkeit der verbindlichen Maßnahmen überprüft und Erfolge der Unternehmen dokumentiert.
Als wissenschaftlicher Partner führt das Thünen-Institut Nachhaltigkeitsbewertungen für die von den Betrieben durchgeführten Reduzierungsmaßnahmen durch und bereitet die Ergebnisse auf. Die WissenschaftlerInnen sind verantwortlich dafür, verschiedene Methoden des Monitorings, der Bilanzierung und Erfolgskontrolle vorzuschlagen und zu testen.

www.zugutfuerdietonne.de 

Quelle: Zu gut für die Tonne!, Pressemeldung vom 04.04.2022



Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2022 auf Seite M241.

Das könnte Sie interessieren
Medienumschau 8/2025 weiter
„Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert!” am 22. September 2025 weiter
Vergleich gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich... weiter
„Gesundes“ Brot allein verbessert Blutglucosewerte nicht weiter
Korrektur im Beitrag „Technologie und Prozesse für kultiviertes Fleisch. Grundlagen,... weiter
Späte Mahlzeiten stören den Glucosestoffwechsel weiter