Ernährungsforschung: Fructose steigert das Entzündungsrisiko
- 13.08.2025
- Print-News
- Redaktion

Eine Forschungsgruppe um Ina Bergheim vom Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien untersuchte in zwei unabhängigen randomisierten Studien mit gesunden Erwachsenen, wie sich der Konsum von mit Fructose gesüßten Getränken im Vergleich zu Getränken mit Glucose auf die Immunantwort auswirkt. Zusätzlich führten sie Experimente mit isolierten Monozyten und Zellkulturmodellen durch, um die molekularen Mechanismen zu untersuchen [1].
Die Wissenschaftler*innen konnten beobachten, dass die Aufnahme von Fructose, im Gegensatz zur Aufnahme von Glucose, zu einer Erhöhung der Konzentration von Toll-like-Rezeptor 2 in Monozyten führte. Toll-like-Rezeptor 2 reguliert u. a. die Immunantwort. Die höhere Konzentration ging mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Monozyten ggü. Lipoteichonsäure, einem bakteriellen Toxin, einher. „Die Konzentration der Rezeptoren für solche Giftstoffe im Körper hat sich erhöht, die Entzündungsbereitschaft steigt also“, erklärt Ina Bergheim. Konkret wurden entzündungsfördernde Botenstoffe wie Interleukin-6, Interleukin-1β und Tumornekrosefaktor-alpha verstärkt freigesetzt.
„Diese Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, wie einzelne Nahrungsbestandteile und insbesondere Fructose das Immunsystem beeinflussen können“, sagt Bergheim. „Sie deuten darauf hin, dass bereits kurzfristiger, hoher Fructosekonsum bei gesunden Menschen das Immunsystem beeinflusst und die Entzündungsbereitschaft steigern kann.“
Zukünftige Untersuchungen sollen klären, welche langfristigen Auswirkungen ein chronisch erhöhter Fructosekonsum auf das Immunsystem und die Infektanfälligkeit hat, insb. bei Risikogruppen mit bspw. Diabetes mellitus Typ 2 oder mit einer Fettlebererkrankung, die mit metabolischer Dysfunktion assoziiert ist. „Zucker, vor allem die Fructose in zuckerhaltigen Getränken und Süßigkeiten, steht seit längerer Zeit im Verdacht, das Risiko für die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen zu erhöhen – das gilt es zu prüfen“, so Bergheim.
Literatur
1. Staltner R, Csarmann K, Geyer A, Nier A, Baumann A, Bergheim I: Fructose intake enhances lipoteichoic acid-mediated immune response in monocytes of healthy humans. Redox Biology 2025.
Quelle: Universität Wien, Pressemeldung vom 24.06.2025
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 8/2025 auf Seite M462.