Lesetipp Heft 8/2025

Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen

Im Praxisalltag zeigen sich häufig Überschneidungen der Themen Ernährung und Psychologie, doch wo endet der Kompetenzbereich der Ernährungsberatung und wo beginnen andere... weiter


Online News

Neuerscheinung: Sonderheft “Ernährungspsychologie”

Das neue Sonderheft richtet sich an Ernährungsfachkräfte und Multiplikator*innen im Bereich Ernährung. Das Sonderheft 10 ist ein zuverlässiger Begleiter für die kompetente... weiter


Editorial 11/2024

Der ganze Mensch

Ich (lh) habe schon im Studium die „weichen“ Ernährungsthemen geschätzt: die Verhaltenswissenschaften, Kommunikation, Psychologie und Beratungsthemen. Damals stand ich... weiter


Aktuell in Heft 4

Die Rolle der Ernährungstherapie in der Behandlung von Essstörungen

Mit ihrer Beratungs- und Therapiearbeit am täglichen Essverhalten sind Ernährungstherapeut*innen ein wichtiges Bindeglied im Therapienetzwerk bei Essstörungen. Für... weiter


Aktuell in Heft 1

Einfluss der Ernährung auf Depressionen

Ernährungsverhalten und psychische Gesundheit stehen in Zusammenhang. Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und haben erheblichen Auswirkungen auf... weiter


Aktuell in Heft 9

Grenzbereich Ernährungspsychologie

Psyche und Ernährungsverhalten sind eng miteinander verbunden. Wie wichtig ist daher die psychologische Kompetenz von Ernährungsberater*innen und -therapeut*innen und wie... weiter


Aktuell in Heft 9

Traumatisierte Klient*innen in der Ernährungsberatung: Wie wirkt sich die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in der Ernährungsberatung auf Ernährungsfachkräfte aus? Der Peer-Review-Artikel in Heft 9 untersucht mögliche Folgen.

Nachdem bereits bekannt ist, dass Berufsfelder, die primär mit traumatisierten Menschen arbeiten, verschiedene Belastungsrisiken tragen können, untersucht die Studie von... weiter


© Olha Palats/iStock/getty Images Plus

„Grenzbereich“ Ernährungspsychologie

Psyche und Ernährungsverhalten sind eng miteinander verbunden. Wie wichtig ist daher die psychologische Kompetenz von Ernährungsberater*innen und -therapeut*innen und wie... weiter


Psychische Auswirkungen auf Ernährungsfachkräfte durch den Umgang mit traumatisierten Klient*innen in der Ernährungsberatung

free access to english version Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 18. Februar 2023 / Überarbeitung angenommen: 22. Juni 2023 Einleitung Die... weiter


Aktuell in Heft 5

Unangemessenes Coping und fehlende Motivation bei KlientInnen der Ernährungsberatung

Nicht alle zwischen Fachkraft und Klient*in vereinbarten Ernährungsberatungen verlaufen erfolgreich. In unserer Reihe „Ernährungspsychologische Herangehensweise in der... weiter

Weitere Ergebnisse laden