© Minerva Studio / iStock / Thinkstock
Master- oder Doktorarbeit fertig? Dann ab sofort einreichen, der VDOE prämiert die besten Arbeiten. ©Minerva Studio / iStock / Thinkstock

OECOTROPHICA-Preis 2016: Nachwuchswissenschaftler jetzt bewerben!

  • 03.11.2015
  • News
  • Redaktion

Bereits zum 20. Mal schreibt der „BerufsVerband Oecotrophologie e.V." (VDOE) den OECOTROPHICA-Preis aus. Studenten und Absolventen der Studiengänge Oecotrophologie, Ernährungs-, Lebensmittel- und Haushaltswissenschaften können sich bis zum 29. Februar 2016 mit ihren Abschlussarbeiten bewerben.

© VDOE
Plakat zum OECOTROPHICA-Preis 2016. © VDOE

Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Das gilt insbesondere auch für die Wissenschaft. Den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Bereichen Humanernährung und Ernährungsverhaltens- beziehungsweise Konsumforschung fördert der VDOE seit vielen Jahren.

„Jedes Jahr erhalten wir eine Vielzahl hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten zur Prüfung und wir freuen uns, die besonderen Leistungen des Nachwuchses mit dem OECOTROPHICA-Preis honorieren zu können“, so Dr. Elvira Krebs, Geschäftsführerin des VDOE. „Die Preisträger werden im Rahmen unserer Jahrestagung vom 9. bis zum 11. Juni 2016 in Dresden ausgezeichnet.“

Das wissenschaftliche Kuratorium prämiert die beste Master-Arbeit im Bereich Humanernährung und Ernährungsverhaltens- beziehungsweise Konsumforschung mit je 750 EUR. Für die jeweils beste Doktorarbeit werden 1750 EUR vergeben.

Stifter des OECOTROPHICA-Preises ist der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) in Berlin. Bewerber finden die Ausschreibungsunterlagen und das Bewerbungsformular ab sofort im Internet unter www.vdoe.de/oecotrophica-preis.html.

Quelle: VDOE

Das könnte Sie interessieren
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter
Hochschule Trier verbindet Lebensmitteltechnologie und Humanernährung in einem Studiengang weiter
Fleischkonsum in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung weiter