© Drazen Zigic/iStock/Getty Images Plus

Online News: Schockbilder oder Stoppschilder: Wie wirken Warnhinweise auf Lebensmittelverpackungen?

  • 14.01.2024
  • News
  • Redaktion

Durch übermäßigen Zuckerkonsum erhöht sich das Risiko für Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme. Können Warnhinweise auf Lebensmittelverpackungen beispielsweise den Konsum von Süßigkeiten eindämmen? Forschende der Universität Göttingen haben untersucht, welchen Einfluss Gesundheitswarnungen auf Kaufentscheidungen haben.

Das Ergebnis der Studie: Warnungen in Form von Bildern in Kombination mit Text können Menschen dazu bewegen, weniger zuckerhaltige Produkte zu kaufen oder sogar ganz darauf zu verzichten. Am wirkungsvollsten sind schockierende Bilder, ähnlich wie auf Zigarettenpackungen. So waren Teilnehmende der Studie, die mit solchen Warnungen konfrontiert wurden, weniger bereit Süßigkeiten zu kaufen.

In einer Online-Umfrage gaben 1040 Personen an, wie sie verschiedene Arten von Warnhinweisen zu kurzfristigen gesundheitlichen Folgen wie Karies oder eher langfristigen Folgen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes wahrnehmen. Warnungen zu kurzfristigen Gesundheitsproblemen erregten dabei mehr Aufmerksamkeit, da sie unmittelbarer erlebbar sind.

Warnhinweise lohnen sich demnach, ihre Gestaltung erfordere jedoch eine sorgfältige Herangehensweise. Die Ergebnisse zeigen, dass Warnungen effektiver sind, wenn sie emotionale und bereits bekannte Symbole oder Bilder verwenden, die kulturell verstanden werden. Schockierende Bilder und rote Stoppschilder prägen dabei Kaufentscheidungen besonders deutlich. Durch die Studie ist es gelungen, unterschiedliche Reaktionen und Abwehrverhalten in Bezug auf Gesundheitswarnungen einzugrenzen und besser zu verstehen. Damit liefert die Studie wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Strategien, die eine gesunde Ernährung fördern und so die öffentliche Gesundheit verbessern. Wie sich Gesundheitswarnungen zusammen mit anderen Gesundheitsmaßnahmen wie einer Zuckersteuer auswirken, sollen zukünftige Studien zeigen.


Literatur: Mehlhose, C., Risius, A. (2023). Effects of immediate and distant health consequences: different types of health warning messages on sweets affect the purchase probability. BMC Public Health. bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-023-16760-y

Quelle: Georg-August-Universität Göttingen, Pressemeldung vom 04.01.2024

 

 

Das könnte Sie interessieren
Chancen und Risiken KI-basierter Ernährungsempfehlungen für Schwangere weiter
Abführend wirkende Zuckertauschstoffe in Süßigkeiten weiter
Schlüsselfaktoren für eine (Nicht-)Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards in Mensen weiter
Handlungsstrategien für herausfordernde Beratungssituationen weiter
Alternative Ernährungsformen Teil 3: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im... weiter
Der Bildungsort Esstisch weiter