Wie sehr wir bittere Lebensmittel, wie z. B. Rosenkohl mögen, wird u. a. durch die menschliche Genetik beeinflusst. ©dulezidar/iStock /Getty Images Plus

Aktuell in Heft 01/2021: Geschmackswahrnehmung von Bitterstoffen

  • 15.01.2021
  • News
  • Redaktion

Was unterscheidet „Superschmecker“ von „Nicht-Schmeckern“? Ab wann können wir bitteren Geschmack wahrnehmen und wieso sind Bitterstoffe auch in der Kosmetikindustrie wichtig? Der zweite Teil des Bitterstoff-Specials widmet sich der Geschmackswahrnehmung von Bitterstoffen und -komponenten in Lebensmitteln und Heilpflanzen.

Im zweiten Teil des Specials zu Bitterstoffen und -komponenten thematisieren Dr. Karolin Höhl und Dr. Silke Lichtenstein v. a. die sensorischen Grundlagen zur Wahrnehmung von Bitterstoffen. Die Möglichkeiten zur Bestimmung der Bitterkeit und Geschmacksschwellen werden ebenso erläutert wie genetische Einflussfaktoren auf die Bitterwahrnehmung. Durch Polymorphismen in den Bitterrezeptoren weisen diese eine veränderte Empfindlichkeit z. B. gegenüber Phenylthiocarbamid (PTC) und Propylthiouracil (PROP) auf. Menschen lassen sich daher – je nach genetischer Ausprägung – in PTC/PROP-Superschmecker, -Mediumschmecker und -Nichtschmecker einteilen. Der Beitrag zeigt zudem neueste Erkenntnisse zu extraoralen Bitterrezeptoren und deren Funktion im Körper.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Artikel online in Heft 01/2021.
Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Social Media-Analyse zu Essstörungen bei männlichen Content-Creatoren weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter