© monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 2: Die „Mahlzeitendiktatur“ oder: Was sollen Kinder in Kita und Grundschule essen (dürfen)?

  • 19.02.2024
  • News
  • Redaktion

Für einen lakto-ovo-vegetarischen Speiseplan in Kindertagesstätten und Grundschulen können plausible gesundheitliche, ökologische, soziale sowie tierethische Argumente einer nachhaltigeren Ernährung formuliert werden. Bei der Kita- und Schulverpflegung sind jedoch eine Vielzahl von Akteur*innen beteiligt und eine Konsensfindung bezüglich des Speisenangebots zeigt sich anspruchsvoll.

In ihrem Beitrag betrachtet Ute Bender einen ausgewählten Ausschnitt eines Diskurses über das ausschließliche Angebot einer fleisch- und fischfreien Mittagsmahlzeit an Kitas und Grundschulen der Stadt Freiburg. Hierbei werden mehrere Diskursstränge und unterschiedliche Wertvorstellungen aufgezeigt und die Werte werden vor einem (ernährungs)pädagogischen und -politischen Hintergrund diskutiert.
Ziel der Diskursanalyse ist, Wissen zu generieren, um künftige öffentliche Kommunikationen zur Kita- und Schulverpflegung so gestalten zu können, dass sie im Sinne einer nachhaltigeren Ernährung und eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten verlaufen.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 02/2024.
Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter
Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt weiter