Sonderheft 8: Lebensmittel: Genuss – Nutzen – Nachhaltigkeit © ERNÄHRUNGS UMSCHAU, © PATCHARIN SAENLAKON/iStock/Getty Images Plus, © Irina_Strelnikova/iStock/Getty Images Plus

Sonderheft 8 ist da: Lebensmittel: Genuss – Nutzen – Nachhaltigkeit

  • 18.10.2023
  • News
  • Redaktion

Lebensmittel sollen schmecken, unsere Gesundheit unterstützen und möglichst fair und nachhaltig erzeugt werden. Das neue Sonderheft der Ernährungs Umschau betrachtet aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Lebensmittelgruppen aus den drei Perspektiven: Genuss(wert), (gesundheitlicher) Nutzen und Nachhaltigkeit.

Auf 96 Seiten finden Sie eine Zusammenstellung von Lebensmittelporträts, Übersichtsbeiträgen, Positivbeispielen und Interviews, die alle den Themendreiklang Genuss – Nutzen – Nachhaltigkeit beleuchten. Damit gibt das Sonderheft wichtige Argumentationshilfen für die Beratung auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und nützliche Tipps für die Einkaufsentscheidung.

Die meisten der Artikel wurden speziell für dieses Sonderheft erstellt, andere sind aktualisierte Beiträge aus früheren Ausgaben der Ernährungs Umschau.

Neben klassischen Genussmitteln wie Tee, Kaffee, Kakao und Wein werden Nüsse und Zitrusfrüchte, aber auch pflanzliche Milchersatzprodukte, Algen und pflanzliche Proteinlieferanten porträtiert. Aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit werden Fragen zur Flächennutzungskonkurrenz, Maßnahmen zur Reduktion Food Waste, verschiedene Aspekte zu (hochverarbeiteten) Lebensmitteln und der aktuelle Trend zur Selbstversorgung und zum urban gardening beleuchtet.

Das Sonderheft 8 ist ab sofort in unserem Shop erhältlich.

Das könnte Sie interessieren
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter
Neuer Studiengang für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme an der Hochschule... weiter
Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken weiter