©metamorworks/iStock/Getty Images Plus

Special „Consumer Neuroscience“

  • 19.09.2022
  • News
  • Redaktion

Im Lebensmittelmarketing ist seit einiger Zeit vermehrt der Einsatz neurowissenschaftlicher Methoden zu finden. Mittels bildgebender Verfahren wollen Unternehmen und Wissenschaft Einblicke in das Gehirn von KonsumentInnen erlangen und so ein besseres Verständnis von VerbraucherInnenverhalten gewinnen und Kaufentscheidungen verstehen.

 

Dr. Clara Mehlhose von der Georg-August-Universität Göttingen gibt im aktuellen Special Einblicke in das Forschungsfeld Consumer Neuroscience, erklärt Methoden, die zum Einsatz kommen (können) – bspw. bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) – , welche Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sich für das Lebensmittelmarketing anbieten und wo Grenzen des Einsatzes liegen.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 9/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Superfood Mikroalgen – doch nicht so gut, wie beworben? weiter
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft: Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten beim... weiter
Generationenvielfalt und ihre Bedeutung für die Arbeit von Ernährungsfachkräften weiter
Ernährungsbezogene Maßnahmen zum Hitzeschutz in stationären Gesundheitseinrichtungen weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle- Teil 10: Leindotteröl weiter
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE – Analyse der öffentlichen Beteiligung weiter