„Die Ernährung ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für eine Krebserkrankung.“ © wildpixel/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 3: Ernährung und Krebsprävention – Was wissen wir heute?

  • 26.03.2021
  • News
  • Dr. Sabine Schmidt

Die Ernährung spielt in der Prävention von Krebs, aber auch in allen Stadien einer Tumorerkrankung, eine wichtige Rolle. Der gesamte Ernährungsstil ist dabei entscheidender als einzelne Nahrungsbestandteile oder auch einzelne Schadstoffe. Der Beitrag aus der Projektgruppe „Krebs und Ernährung“ des Tumorzentrums München (TZM) stellt dar, welche wissenschaftliche Evidenz heute für Ernährungsempfehlungen zu diesem Thema vorliegt.

Die Entstehung von Tumoren hängt u. a. auch vom Lebensstil und der Art der Ernährung ab. Welche Einflussfaktoren die wichtigsten im Ernährungsbereich sind, lesen Sie im Special „Ernährung und Krebsprävention – was wissen wir heute?“ in der aktuellen Ausgabe der Ernährungs Umschau ab S. M150.
Was vielen VerbraucherInnen nicht ausreichend bewusst ist: Allen voran sind Übergewicht und übermäßiger Alkoholkonsum die wichtigsten Ernährungsfaktoren in der Entstehung von Krebs. Sie verursachen viel mehr Tumorerkrankungen als z. B. potenziell krebserregende Nahrungsinhaltsstoffe.
Ebenfalls für Betroffene und VerbraucherInnen interessant sein dürfte das kurze Kapitel zu Nahrungsergänzungsmitteln – entgegen vielen Versprechen von Anbietern v. a. im Internet liegt für kein Vitamin, keinen Mineralstoff oder sekundären Pflanzenstoff wissenschaftliche Evidenz für eine Wirksamkeit in der Prävention von Krebs vor.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten die oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie die vollständigen Beiträge online in Heft 03/2021. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 12,50 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Der Ernährungssektor in 7 Jahrzehnten weiter
Was Menschen vor 9000 Jahren aßen weiter
Neue Studienergebnisse zur Ernährungsarmut in Europa weiter
Sonderheft: Lebensmittelunverträglichkeiten weiter
Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten weiter
Evaluation des Angebots gesundheitsfördernder Wahloptionen nach dem DGE-Qualitätsstandard weiter