© SiberianArt/GettyImages/iStock

Lesetipp Heft 6/2025: Alternative Ernährungsformen Teil 2: Ernährungsformen mit Gesundheitsversprechen im Vordergrund und/oder mit historischer, kultureller, religiöser oder weltanschaulicher Grundkomponente

  • 25.06.2025
  • News
  • Redaktion

Die Bezeichnung „Alternative Ernährungsformen“(AE) umfasst viele verschiedene Essweisen. Im 2. Teil der Artikelreihe beschreiben Tobias Fischer und Anna Leonie Kaiser Ernährungsformen, bei denen Gesundheitsversprechen bzw. -erwartungen mit einer begleitenden historischen, kulturellen, religiösen oder weltanschaulichen Grundkomponente verknüpft sind.

Im Special-Beitrag werden verschiedene alternative Ernährungsformen (AE) zunächst vorgestellt. Anschließend wird ihre praktische Umsetzung beleuchtet, bevor eine ernährungsphysiologische Bewertung erfolgt. Dabei zeigt sich, dass einige extreme Formen – wie etwa die Makrobiotik – langfristig negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Auch andere AE bergen insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder oder Schwangere potenzielle Risiken für die Nährstoffversorgung und damit für das Wachstum. Es gibt jedoch auch Ernährungsformen, die ohne gesundheitliche Nachteile praktiziert werden können und sogar positive Effekte auf die Gesundheit haben. Ergänzend bietet der Beitrag Einblicke in heute weniger verbreitete, aber historisch interessante Ernährungskonzepte vergangener Jahrzehnte.

Weitere Informationen: Sie sind Abonnent*in und möchten den oben genannten Beiträge lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 6/2025. Sie sind kein*e Abonnent*in, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelheft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.

Das könnte Sie interessieren
Pflanzliche Speisefette und -öle. Teil 11: Kokosnussöl weiter
Warnung vor dubiosen Online-Angeboten für Menschen mit Diabetes weiter
Spielerisch zur ketogenen Ernährung – Ein Ansatz für Kinder und Erwachsene weiter
Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis weiter
WBAE-Gutachten Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln weiter
Empfehlungen für die Kohlenhydratzufuhr im Sport. Tipps für die praktische Anwendung weiter