The World of Nudging

  • 12.11.2020
  • Print-Artikel
  • Carolina Diana Rossi
  • Ulrike Pfannes
  • Sibylle Adam

Eine Übersicht über historische und aktuelle Entwicklungen von Nudge-Initiativen weltweit

Das Interesse an Nudging und darauf basierenden Maßnahmen ist in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. International gewinnt das Thema, u. a. im Ernährungsbereich, stark an Wichtigkeit. In der Ernährung kann Nudging angewendet werden, um gesundheitsförderliche Entscheidungen so zu gestalten, dass diese zu gesünderen Entscheidungen werden: Dabei können einfache und kostengünstige Maßnahmen eingesetzt werden, die die Entscheidungsfreiheit nicht einschränken. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Historie und die Entwicklung von Nudging mit einem Fokus auf Initiativen, die sich im Nudging im Ernährungsbereich gebildet haben.

Historischer Hintergrund

Der Begriff Nudging (engl. für: anstupsen) wurde von zwei US-amerikanischen Experten geprägt: Richard Thaler und Cass Sunstein. Sie veröffentlichten 2009 das Buch Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Deutsch: Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt) [1]. Die dort präsentierte Nudging-Theorie, für die Thaler 2017 den Wirtschaftsnobelpreis erhielt, basiert auf Prinzipien der Verhaltensökonomie [2]. Im Nudging geht es darum, die beste Entscheidung für ein Individuum oder eine Gesellschaft so zu gestalten, dass diese die einfache Entscheidung wird [1].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 11/2020 von Seite M673 bis M677.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter